Academy
Kontakt
Zurück
Wissen

So geht Mitarbeiter-Qualifikation heute!

Die NEXTLIVE.ACADEMY startet mit einer eLearning Plattform für die Eventbranche

Dr. Marie Huchthausen und Holger Rohde von der Business Academy Ruhr sprechen bei NEXTLIVE.TV über die Relevanz der Mitarbeiter-Qualifikation in der Veranstaltungswirtschaft und beleuchten dabei, warum die Mediendidaktik eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der eLearning Plattform für die NEXTLIVE.ACADEMY hat.

Dr. Marie Huchthausen, pädagogische Leiterin der Business Academy Ruhr und Bildungsexpertin bei der NEXTLIVE.ACADEMY: „Um ein gutes eLearning zu ermöglichen, müssen nicht vorrangig technischen Fragen und Lösungen diskutiert werden, für gutes eLearning braucht es in erster Linie pädagogische und lernpsychologische Aspekte, um dann eine Dramaturgie zu gestalten, die ein bestmögliches Lernen initiiert.“


Foto: Dr. Marie Huchthausen - hat die die pädigogische Leitung in der NEXTLIVE.ACADEMY inne.

Schon lange vor Covid-19 war er spürbar: der Fachkräftemangel in der Veranstaltungswirtschaft. Die pandemische Situation hat diese, für die Eventbranche so herausfordernde Entwicklung rasant beschleunigt. „Gerade in der aktuellen Situation, in der Live-Events und Präsenzveranstaltungen aller Couleur wieder stattfinden, mangelt es vielen Veranstaltungsplanern, Agenturen und Event-Supplieren an qualifiziertem Fachpersonal – dieses Defizit zieht sich durch alle 150 Segmente der Veranstaltungswirtschaft“, sagt NEXTLIVE Chef-Redakteur Sjoerd Weikamp. 

Dr. Marie Huchthausen hat als Geschäftsführerin der Business Academy Ruhr die pädagogische Leitung des Dortmunder Bildungsinstituts inne. Sie befasst sich seit rund 20 Jahren mit eLearning und digitalem Lernen in der Erwachsenenbildung. In der Zusammenarbeit mit der NEXTLIVE.ACADEMY entwickelt Marie gemeinsam mit ihrem Team digitale Lehrinhalte für die Veranstaltungswirtschaft. Ihr Geschäftspartner Holger Rohde ist eLearning Spezialist und verantwortet die kaufmännische Leitung der Business Academy Ruhr, die in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum feiert. Im Interview mit Journalistin und Moderatorin Vanessa Christin Pöhlmann sprechen die Bildungsexperten über eLearning- und Mediendidaktik sowie über die Relevanz der Mitarbeiter-Qualifikation für die Veranstaltungswirtschaft.

NEXTLIVE.ACADEMY: Digitale Lehrinhalte für die Eventbranche 


Foto: Sina Bettermann - BAR-Dozentin, u.a. für die Weiterbildung im Bereich Online-Marketing.

Redaktion 
Auf die Frage, welche Rolle das Bildungskonzept in Bezug auf eine möglichst hohe Qualität der Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen spiele, sagte die pädagogische Leiterin der Business Academy Ruhr: 

Dr. Marie Huchthausen
„Ein Bildungskonzept ist gewissermaßen ein Tool – also ein Werkzeug. Und um bei diesem Bild zu bleiben: Es sind die Handwerker, die solch ein Werkzeug bedienen müssen. Das heißt, die Qualität in der Aus- und Weiterbildungsmaßnahme hat in erster Linie etwas mit der pädagogisch-didaktischen Qualifizierung der Dozierenden sowie mit der mediendidaktischen Konzeption zu tun.“ 

Video: Holger Rohde und Dr. Marie Huchthausen von der Business Academy Ruhr bei NEXTLIVE.TV

Redaktion
„Wir alle wissen nur zu gut, dass man eine Präsenzveranstaltung nicht 1:1 digital transformieren kann“, sagt NEXTLIVE.TV Moderatorin Vanessa Christin Pöhlmann. „Digitale und hybride Events folgen einer ganz eigenen Dramaturgie. Wie verhält sich das beim eLearning im Vergleich zu Präsenzunterricht?“ 

Das macht gutes eLearning für die Eventbranche aus


Foto: Ein Garant für gutes eLearning: die  pädagogisch-didaktische Qualifizierung der Dozierenden. 

Dr. Marie Huchthausen
„Tatsächlich gelten für das Lernen ähnliche Rahmenbedingungen wie für wirtschaftsbezogene Veranstaltungen: du kannst einen Präsenzunterricht nicht 1:1 in ein eLearning-Surrouding implementieren. Das hat man auch im Bildungswesen während Corona gemerkt, als wir alle von Webinaren und Online-Workshops überflutet wurden, deren Initiatoren am Ende eine 1:1 Übersetzung Präsenzunterricht mit einer Webcam umgesetzt haben.  Das entspricht bei weitem nicht meiner bzw. unserer Vorstellung von gutem eLearning, denn das bedingt, dass du dir als Bildungsträger vorab Gedanken dazu machst, was wann benötigt wird.


Foto: Einer der vielen Dozenten in der BAR - Matthias Duschner unterrichtet Social-Media-Marketing.

Will zum Beispiel heißen, wann benötigt ein Lernender synchronen Austausch und wozu dient eigentlich dieser synchrone Austausch? Oder etwa die Frage: Ist es wirklich notwendig, dass ein Dozierender im Vorfeld Inhalte vorbereitet und im Unterricht vorliest und vorstellt, oder ist es nicht viel wichtiger, dass Dozierende und Lernende in einen wechselseitigen Austausch gehen und so in eine Diskussion hineinkommen? Am Ende sind es also keine technischen Fragen, die im Vordergrund stehen, sondern pädagogische und lernpsychologische Themen, die erörtert werden müssen, um gutes eLearning zu ermöglichen.“

NEXTLIVE.ACADEMY: Orts- und zeitungebundenes Lernen

  • Tipp für #Eventprofs: Im Juni 2022 startet die NEXTLIVE.ACADEMY
    Im Juni 2022 startet die NEXLTIVE.ACADEMY mit einer eLearning Plattform. Zunächst starten wir mit vier eLearning Kursen zu digitalen Themen, sukzessive werden wir das Angebot mit MasterClasses, DeepDives und Workshops zu eventspezifischen Themen ergänzen, die Veranstaltungsplaner:innen sowie Marketing- und Budgetentscheider aus Wirtschaft und Industrie über NEXTLIVE.CONNECT buchen können.

eLearning Spezialist Holger Rohde ist Geschäftsführer und kaufmännischer Leiter bei der Business Academy Ruhr. Es schätzt die Flexibilität beim digitalen Lernen: „Individuelle und flexible Unterrichts- und Lern-Strukturen bilden essenzielle Vorteile im eLearning. Gerade in der Veranstaltungswirtschaft, die sehr zeit- und arbeitsintensiv ist, kann jeder Lernende nach individuellen Bedürfnissen und mit personalisierten Tempi einsteigen, Themenbereiche bei Bedarf wiederholen oder auch mal Themenbereiche, in denen man fit ist, überspringen – oder besser gesagt forwarden. Ergo: Als Mitarbeitender in der Veranstaltungswirtschaft kann ich völlig orts- und zeitungebunden lernen: im Büro, im Homeoffice oder sogar aus dem Urlaub heraus.“


Foto: Individuelle Unterrichts- und Lern-Strukturen für mehr Flexibilität in der Eventbranche.

eLearning für Veranstaltungsplaner:innen

Redaktion
„Die Business Academy Ruhr arbeitet seit vielen Jahren mit diversen Institutionen und Hochschulen zusammen. Und nun seid ihr auch eine Kooperation mit NEXLTIVE eingegangen, ihr seid Partner der NEXTLIVE.ACADEY. Was hat es damit auf sich?“ 

Holger Rohde
„Tatsächlich sind wir nicht nur Bildungsanbieter, sondern Lösungsanbieter für ganz unterschiedliche Bildungseinrichtungen. Als eLearning-Experten verfügen wir bei der Business Academy Ruhr sowohl über mediendidaktische Konzepte als auch über eine sehr moderne, technische Infrastruktur, die wir fortwährend an die Entwicklungen im Markt anpassen. Wir arbeiten darüber hinaus mit diversen Hochschulen, Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern zusammen. NEXLIVE wiederum hat es sich zum Ziel gesetzt, das gesamte Wissen und das Know-how aus der Veranstaltungswirtschaft zentral an einem Ort zu bündeln, um es Veranstaltungsplaner:innen und Eventorganisator:innen zur Verfügung zu stellen. In der Zusammenarbeit zwischen der BAR und der NEXTLIVE.ACADEMY starten wir zunächst mit vier Kursen, die allesamt digitale Themenschwerpunkte haben – gerade bei der Digitalisierung hat die sehr von Präsenzveranstaltungen geprägte Eventbranche noch einen immensen Nachholbedarf. Künftig werden wir die Lernangebote ausweiten und auch andere thematische Schwerpunkte setzen. In unserer Kooperation gibt es auf beiden Seiten extrem viel Ideenreichtum und Potenzial, das in der NEXTLIVE.ACADEMY zusammenwachsen kann.“

Das gesamte Interview zur Mitarbeiter-Qualifikation in der Veranstaltungswirtschaft findest du im Video – oben im Artikel. 

Tipp: Dieser Artikel hier könnte dich auch interessieren

Das macht gutes eLearning aus
Schon vor dem Corona-Lockdown im März 2020 haben digitale Lernformate im Rahmen von Fortbildungen eine wesentliche Rolle gespielt. Bildungsexpertin Dr. Marie Huchthausen: „Die zunehmende Digitalisierung, die durch die Pandemie auch in der Veranstaltungswirtschaft massiv beschleunigt wird, bringt einen enormen Bedarf an digitaler Mitarbeiter-Qualifizierung mit sich mit.“ Lese jetzt, was gutes eLearning ausmacht: Mehr zum Thema eLearning erfahren… 

Event-Tipp: Im Juli 2022 startet NEXTLIVE.CONNECT

DISCOVER. Expand your knowledge. CONNECT. Link yourself to the experts.  PERFORM. Enhance the performance of your next live events. Der Claim der Marketing-Plattform NEXTLIVE ist zugleich das Versprechen an Veranstaltungsplaner:innen sowie Marketing- und Budgetentscheider aus Wirtschaft und Industrie.


Foto: Robin van Leeuwen hat das internationale Konzept hinter NEXTLIVE.CONNECT entwickelt.

In Zusammenarbeit mit den digitalen Eventexperten von NETWORKTABLES  und dem europäischen Chapter von  ILEA - der International Special Event Association - erweitert NEXTLIVE im Juli 2022 ihr Angebot: „Über NEXTLIVE.CONNECT verbinden wir den Corporate Eventplaner mit den Expert:innen aus der Veranstaltungswirtschaft", sagt NEXTLIVE-Mitbegründer Robin van Leeuwen. „Das bringt Vorteile für beide Seiten."

Vorteile für Veranstaltungsplaner und Event-Experten

  • Die Vorteile für Veranstaltungsplaner:innen
    Der Veranstaltungsplaner meldet sich einmal an und erhält unbegrenzten Zungang zu allen NEXTLIVE-Veranstaltungen, sowie zu MasterClasses, DeepDives, Workshops, Seminaren, Webinaren und anderen bildungsspezifizschen Eventformaten, die wir in Zusammenarbeit mit den internationalen Exert:innen aus der Veranstaltungswirtschaft umsetzen. Wie in der NEXTLIVE.ACADEMY beginnen wir bei NEXTLIVE.CONNECT zunächst mit einem kleinen Angebot an NEXTLIVE.EDUCATION Events, das wir sukzessive erweitern werden: Live. Digital. Hybrid.

  • Die Vorteile für Event-Expert:innen
    Event-Expert:innen registrieren und vernetzen sich über NEXTLIVE.CONNECT, um auf der Plattform  eigene NEXTLIVE.EDUCATION Events zu hosten - das können können zum Beispiel Workshops oder Seminare, Webinare oder 1:1 Experten-Sessions sein. Darüber hinaus können Event-Supplier externe Events, wie beispielsweise das ILEA Network Gettogether auf der IMEX oder eventspezifische Programme, wie die DIGI EX Stage beim OMR Festival hosten, für sich Veranstaltunsplandende dann über NEXTLIVE.CONNECT anmelden können.

„Content, Events und Education: das sind die drei Pfeiler, über die NEXTLIVE Veranstaltungsplaner:innen und Expert:innen aus der Eventindustrie miteinander verknüpft. Bei NEXTLIVE.CONNECT laufen alle Fäden zusammen, 24/7 - 365", erklärt Robin van Leeuwen den Benefit der neuen Plattform und ergänzt: „Wir freuen uns darüber hinaus, mit den Bildungsexpert:innen der Business Academy Ruhr das Kompetenz-Team von NEXTLIVE um die Expertise des digitalen Lernens erweitern zu können. Gemeinsam haben wir noch so einiges vor."


Abbildung: Verbindet Veranstaltungsplaner mit Veranstaltungsexperten: NEXTLIVE.CONNECT.

© Fotos, Videos und Abbildungen

  • NEXTLIVE – inspired by Olaf Nowodworsky
  • BAR – Business Academy Ruhr GmbH
  • Party Rent Group
  • Pixabay

 

Bitte Bildschirm drehen