Die Veranstaltungsbranche ist ein sehr heterogener Wirtschaftszweig. Nehmen wir den wichtigsten europäischen Markt für Live-Kommunikation und Erlebnismarketing als Beispiel: Die deutsche Eventbranche umfasst mehr als 150 Geschäftsfelder, von denen viele wie ein in sich geschlossenes Sonnensystem innerhalb einer Galaxie funktionieren. Insgesamt erwirtschaftet die Veranstaltungswirtschaft in Deutschland einen Jahresumsatz von 81 Milliarden Euro; rechnet man verwandte Branchen wie den Geschäftstourismus, das Hotel- und Gaststättengewerbe hinzu, liegt der Jahresumsatz bei 130 Milliarden Euro. Jährlich nehmen 424 Millionen Besucher an Messen, Kongressen und anderen Wirtschaftsveranstaltungen teil, die von über 1,1 Millionen Beschäftigten, in mehr als 243.000 Unternehmen, davon ca. 128.000 Kleinstunternehmen und Soloselbständige, organisiert werden.
Foto: Sjoerd Weikmap startete als Chefredaketeur beim FZ-Magazine und gründete EventBranche.nl.
Die Veranstaltungswirtschaft - sechstgrößter Wirtschaftszweig in Deutschland
In der Bundesrepublik Deutschland ist die sogenannte Messe- und Eventbranche der sechstgrößte Wirtschaftszweig des Landes, der auch den wirtschaftlichen Erfolg benachbarter Branchen wie die Gastronomie oder den Geschäftstourismus unterstützt. Dabei sind über 88 % aller Events sogenannten ‚wirtschaftsbezogene Veranstaltungen‘, wie beispielsweise Messen, Kongresse, Produktpräsentationen, Roadshows, Teambuildings, Aktionärs- und Jahres-Hauptversammlungen sowie Business- und Kunden-Events. Man kann also durchaus sagen, dass die Veranstaltungswirtschaft ein sehr komplexes Gebilde ist.
Abbildung: Die Messe- und Veranstaltungswirtschaft ist in Deutschland von zentraler Bedeutung.
Ebenso vielfältig und komplex wie die Veranstaltungswirtschaft selbst, ist die Medienlandschaft der Messe- und Eventbranche. Damit stellt sich eine elementare Frage: Wo finden Veranstaltungsplaner, Eventorganisatoren sowie Marketing- und Budgetentscheider alle relevanten Informationen zu Live-Kommunikation und Erlebnismarketing – zentral gebündelt an einem Ort?
we are NEXTLIVE.
„we are here to provide corporate brands with the knowledge of the Live-Communication and Experience-Marketing industry."
100% Fokus auf Auftraggeber von wirtschaftsbezogenen Veranstaltungen
Das Bedürfnis nach einer internationalen Plattform, auf der das gesamte Wissen aus der Live-Kommunikation und Experience-Marketing zentral gebündelt werden kann, wuchs zunächst vor allem bei Marketing- und Budgetentscheidern aus Wirtschaft und Industrie. Ursache dafür waren der gesellschaftliche Wandel und die damit verbundene digitale Transformation. Eventorganisatoren und Veranstaltungsplaner recherchierten zunehmend im Internet nach Informationen und Leistungen. Und so verlagerte sich die Informationsbeschaffung auf Auftraggeberseite nach und nach von den klassischen Fachmedien hin in die digitale Welt. Diese Entwicklung führte auch auf Agenturseite zu einer steigenden Nachfrage nach einer internationalen Plattform, auf der Wissen zentral gebündelt und interdisziplinär mit Veranstaltungsplanern und Eventorganisatoren ausgetauscht werden kann. So entstand die Idee zu NEXTLIVE.
Abbildung: NEXTLIVE richtet sich zu 100% an Veranstaltungsplaner und Eventorganisatoren.
Wir sind NEXTLIVE. Wir sind alles, was du über Live-Kommunikation, Experience-Marketing und Eventorganisation wissen musst. Mit NEXTLIVE wirst du zum Entdecker, du vernetzt dich mit cleveren Experten und kreativen Köpfen aus der Eventbranche und maximierst so deine Performance.
Video: Die Plattform für Live-Kommunikation und Experience-Marketing in 60 Sekunden erklärt.
DCP Experiences- das sind wissensbasierte Eventformate. Die Zielgruppe: Veranstaltungsplaner sowie Marketing- und Budgetentscheider aus Wirtschaft und Industrie. Abgeleitet vom NEXTLIVE-Claim steht DCP für die Maximierung der Event-Performance über Wissenstransfer und Vernetzung mit den Experten der Veranstaltungswirtschaft.
Fotos (oben und unten): Colja M. Dams referiert auf den DCP Experience 2019 und 2020.
Foto: Colja M. Dams (VOK DAMS worldwide) im NEXTLIVE.TV-Interview beim Soft-Launch 2019.
NEXTLIVE ist ein junges Start-up. Wir sind ein dynamisches Team, alle motiviert bis in die Haarspitzen und voller innovativer Ideen – angetreten, um die Performance von Veranstaltungsplanern und Eventorganisatoren zu optimieren.
Abbildung: Die Entwicklung vom FZ-Magazine über EventBranche.nl hin zu NEXTLIVE.DCP
Seine Wurzeln hat NEXTLIVE in den Niederlanden mit der dortigen Informationsplattform für Live-Kommunikation und Experience-Marketing: EventBranche.nl – Head of Community der niederländischen Veranstaltungswirtschaft. EventBranche.nl entstand bereits 2010 aus einem Titel von Reed Elsevier – dem FZ-Magazine. Reed Elsevier gehört zu Reed Business Information, ein Tochterunternehmen des weltweit führenden Fachverlegers RELX Group. Dort sortierte man bereits 2009 im Zuge von Umstrukturierungsmaßnahmen verschiedene Titel aus, die aus Sicht der Verlagsmutter ‚zu klein‘ für den Verlagsgiganten waren – ungeachtet der Tatsache, ob diese Titel wirtschaftlich erfolgreich waren oder nicht.
Das ‚FZ‘ im Titel FZ-Magazine stand damals für ‚Feestelijk Zakendoen‘ – frei übersetzen würde man das in etwa so: ‚festlich Geschäfte abschließen‘. Inhaltlich beschäftigte sich das FZ-Magazine schon damals damit, wie man Messen und Events dazu einsetzt, um über Live-Kommunikation und Experience Marketing Markenbotschaften effektiv zu transportieren sowie Produkte und Dienstleistungen zu vermarkten. Da der Titel über fast zwei Jahrzehnte sehr erfolgreich war, entschloss sich der damalige Chefredakteur des FZ-Magazins, Sjoerd Weikamp, im zarten Alter von 29 Jahren in Absprache mit Reed-Elsevier dazu, den Titel ab 2010 unter neuem Namen in eigener Regie fortzuführen: EventBranche.nl war geboren. Zwei Jahre später stieß Robin van Leeuwen hinzu, der sich nach einem längeren Auslandsaufenthalt in das junge Start-up einkaufte. Gemeinsam mit ihrem Team entwickelten die beiden Pioniere EventBranche.nl zum Leitmedium der niederländischen Veranstaltungswirtschaft.
Cover: Der Vorläufer von NEXTLIVE - Eventbranche.nl - ging 2010 aus dem FZ-Magazine hervor.
Dabei fußte das Konzept von EventBranche.nl schon damals auf einem crossmedialen Konzept, einem Mix aus Online, Print und Live-Komponenten, wie dem EventBranche-Magazine, der ‚Goldenen Giraffe Event-Awards‘, dem Branchen-Treff ‚Beach Branche BBQ‘, dem Branchentalk ‚E-LIVE‘ und dem Kongress für Marketing und Budgetentscheider ‚The Next Event‘. Das Herzstück und damit auch das verbindende Element aller kommunikativer Maßnahmen war jedoch von Beginn an die digitale Plattform – EventBranche.nl. Sie entwickelte sich durch die Jahre hinweg zum Leitmedium der niederländischen Veranstaltungswirtschaft.
Um diese Community bestehend aus Event-Experten nun effektiv mit Veranstaltungsplanern sowie Marketing- und Budgetentscheidern aus Wirtschaft und Industrie verknüpfen zu können, wurde eine Auftraggeber-Community unter der Adresse EvenementOrganiseren.nl gebildet, in ihr versammelten sich Eventorganisatoren und Veranstaltungsplaner aus Wirtschaft und Industrie.
Die ersten Ideen zu NEXTLIVE entstanden bereits 2014. Sjoerd Weikamp und Hans Schriever, damals schon viele Jahre befreundet, tauschten sich regelmäßig über den deutschen- und den niederländischen Veranstaltungsmarkt aus. Weikamp war inzwischen Jury-Mitglieder beim BEA World Award und als Speaker zu Live-Kommunikation und Experience-Marketing international gefragt. Schriever arbeitete mit seiner Agentur für zahlreiche, international agierende Event-Supplier und betreute dabei unter anderem niederländische Unternehmen, die bereits in Deutschland aktiv waren oder den Entschluss gefasst hatten, den deutschen Markt zu betreten.
Foto: Sjoerd Weikamp und Hans Schriever 2014: hier entstand die Idee zu NEXTLIVE.
Nach ersten Sparringsrunden über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den diversen Eventmärkten in Europa und Übersee kamen beide Protagonisten schnell zu der Erkenntnis, dass man mit einer international aufgestellten Plattform, auf der das Wissen eines gesamten Wirtschaftszweigs zentral gebündelt wird, erfolgreich auf den sich verändernden Kommunikationsbedarf auf Auftraggeberseite antizipieren könne. Doch zunächst entschloss man sich noch dazu, intensives Fieldresearch zu betreiben. Parallel dazu organsierten die drei Pioniere in einer ersten Kooperation ab 2016 im Auftrag der Messe Dortmund den Holland Pavillon auf der BOE – Internationale Leitmesse für Erlebnismarketing.
Beginn der Entwicklungsphase im Frühjahr 2017
2017 fassten Sjoerd Weikamp, Robin van Leeuwen und Hans Schriever dann den Entschluss, ihre Kräfte zu bündeln und das Projekt ‚Internationalisierung‘ anzugehen. Gemeinsam mit einer niederländischen Agentur für Online-Business wurde das inhaltliche Konzept für NEXTLIVE erarbeitet. Die Marke selbst sowie die Corporate Identity für NEXTLIVE entstanden in Zusammenarbeit mit einer Berliner Kreativagentur. Und während Kreative und IT-Experten im Verborgenen an der neuen Idee tüftelten, betrieben die Protagonisten, Weikamp, Schriever und van Leeuwen Lobbyarbeit und nutzen jede freie Minute dazu, ihr Start-up landauf- und abwärts – von Amsterdam bis Maastricht, von Düsseldorf bis Berlin und von Hamburg bis München zu präsentieren.
Foto: Onno Koole (Group-Marketing-Director, Losberger De Boer) und Sandra Öngür (NEXTLIVE).
Soft-Launch der NEXTLIVE-Betaversion 2019
Im Januar 2019 ging NEXTLIVE dann in einer ersten Beta-Version an den Start und wurde auf der BOE International in Dortmund erfolgreich vorgestellt. Viele namhafte Event-Experten sowie Auftraggeber aus Wirtschaft und Industrie begrüßten die Idee einer internationalen Plattform. Mit wertvollem Feedback im Gepäck wurde die Kern-Idee dann im Jahresverlauf zu Ende entwickelt und die Plattform für den offiziellen Markteintritt im Januar 2020 vorbereitet.
Foto: Robin van Leeuwen (rechts) und Sjoerd Weikmap (2.v.r.) beim Soft-Launch von NEXTLIVE.
Im Januar 2020 ging NEXTLIVE offiziell an den Start
Pünktlich zum Start ins neue Jahrzehnt wurde NEXTLIVE Anfang 2020 ganz bewusst zunächst in Europas wichtigstem Veranstaltungsmarkt eingeführt: in Deutschland. In den Niederlanden operierten die Protagonisten zunächst weiter unter den bestehenden Labels EventBranche.nl und EvenementOrganiseren.nl. Die pandemische Situation nutzen die Betreiber dann dazu, weitere mit NEXTLIVE verbundenen Konzepte weiterzuentwickeln und die Internationalisierung vorzubereiten. Dabei entstanden unter anderem die Lables NEXTLIVE.ACADMEY, NEXTLIVE.TV und NEXTLIVE.CONECT.
Diese Internationalisierung der Plattform startet im Jahr 2022. Zunächst wird NEXTLIVE in den Niederlanden parallel zu den beiden bereits bestehenden Plattformen eingeführt, Landingpages in Belgien und Luxemburg werden folgen – so entsteht sukzessive NEXTLIVE.BENELUX. Im Anschluss wird NEXTLIVE Deutschland mit Landingpages in Österreich und der Schweiz zu NEXTLIVE.DACH ergänzt. So werden relevanten Inhalte aus deutschsprachigen Märkten zentral gebündelt. Schließlich wird der erste Schritt zur Internationalisierung mit einer Landing Page für den britischen Markt und einer globalen Landing Page vollzogen.
Foto: Marken und Live-Kommunikation - NEXTLIVE.TV-Interview zum Showcase GROHE X.
Wir sind NEXTLIVE. Auf unseren Plattformen verbinden wir Experten der Veranstaltungswirtschaft mit Auftraggebern von Messen und Events. Content, Events und Education: alle Inhalte bei NEXTLIVE richten sich zu 100% an Veranstaltungsplaner und Eventorganisagoren aus Wirtschaft und Industrie. Dabei unterscheiden sich die Zielgruppen in Marketing- und Budgetentscheider auf der Strategieebene und andererseits an Veranstaltungsplaner auf Umsetzungsebene. Sie alle profitieren von einer großen Diversität an Expertise und Know-how sowie von der kulturellen Vielfalt aus den verschiedenen europäischen Märkten der Veranstaltungswirtschaft. Mehr erfahren...
Foto: NEXTLIVE.CONNECT - verbindet Veranstaltungsplaner mit Event-Experten.
© Fotos, Videos und Abbildungen