Alles ist startklar. Die Location wurde ausgewählt, zusammen mit der Eventagentur hast du ein perfektes Konzept entwickelt. Mit allen Lieferanten hast du ein guten Zeitplan erstellt, gute Sprecher und gutes Entertainment gebucht und dies ist der Tag, an dem du die Einladung versenden kannst. Du überprüfst die Einladung und denkst: Als Gast möchte ich auch wissen, wie der Dresscode lautet. Doch entscheidest du dich für eine Bekleidungsberatung oder eine Bekleidungsanweisung?
Bekleidungstipps - ein Tipp für deine Gäste, eine bestimmte Art von Kleidung anzuziehen oder mitzubringen, die oft mit den Aktivitäten oder der Situation verbunden ist, in der die Veranstaltung stattfinden wird. Wenn du den Begriff "Kleiderberatung" verwendest, dann ist das viel freundlicher und buchstäblich der Fall.
Bekleidungsvorschriften - eine Vorschrift, die deinen Gästen vorschreibt, geeignete Kleidung zu tragen. Solche Vorschriften beinhalten oft bestimmte Definitionen und Vorschriften über die Do's and Don'ts. Wenn du über eine Kleiderordnung sprichst, dann ist diese ein Muss.
Regel Nummer: Bei der Handhabung einer Kleiderordnung für eine Veranstaltung gilt: Vergib eine Kleiderordnung nur, wenn du entschlossen bist, Anforderungen an die Kleidung deiner Gäste zu stellen. Zum Beispiel bei einer Verleihungs-Gala oder Preisverleihung für ein Vorstandsmitglied, bei einem festlichen Abendessen für eine Jubiläumsveranstaltung oder in militärischen Kreisen.
Die wichtigste Faustregel bei der Anwendung einer Bekleidungsberatung ist, dass du erwartest, dass die Gäste in verschiedenen Kleidungsstilen erscheinen und du zu große Abweichungen vom Durchschnitt vermeiden willst und/oder sie auf bestimmte Aktivitäten oder (Wetter-)Bedingungen vorbereiten willst.
Man kann zwischen Bekleidungsberatung bei formellen und informellen Anlässen unterscheiden. Denn wenn du für deine Geschäftsbeziehungen eine sportliche oder aktive Veranstaltung organisierst, empfiehl deinen Gästen besser, Sport- oder Freizeitkleidung zu tragen. Du kannst die Gäste auch zu Motto Parties einladen, wie z.B in einer bestimmten Farbe oder in einem bestimmten Stil wie dem Look der fünfziger Jahre oder der lebhaften karibischen Kleidung.
Bevor du deinen Gästen einen bestimmten Dress Code aufzwingst, musst du sicherstellen, dass sie sich in der Kleidung, die sie tragen werden, wohlfühlen. Stell dir vor: einer Person die an einem Förderband steht, tust du keinen Gefallen, wenn du sie bittest im Smoking zu erscheinen. Sei dir bewusst, dass du deine Gäste mit einer Kleiderordnung in ein Dilemma bringen kannst, auch wenn du Ihnen einen Gefallen tun willst.
In der Praxis stellen wir fest, dass manchmal, wegen einer Kleiderordnung, ganze Gruppen von Menschen fern bleiben oder dass die Beteiligung im Allgemeinen nicht den Erwartungen entspricht. Zum Beispiel gibt es Unternehmen, in denen Kostümpartys sehr verbreitet sind und es gibt Unternehmen, in denen sich die Mitarbeiter an eine solche Idee erst gewöhnen müssen. Erkundige dich diesbezüglich im Vorraus.
Die andere Seite der Medaille: Die Gäste freuen sich über Ratschläge oder Anweisungen. Vor allem bei Veranstaltungen, die für den Gast nicht zum Tagesgeschäft gehören. Stelle sicher, dass der Rat oder die Verordnung nicht nur ein Begriff oder eine vage Beschreibung sind, sondern hilf dem Gast mit einer zusätzlichen Erklärung. Es wird für die Gäste erst dann angenehm, wenn erwähnt wird, dass ein Gast z.B. die Kleidung tragen kann, in der er sich wohl fühlt und dass bei dieser Veranstaltung jeder das anziehen darf, was er will. Gib eine gute Kleidungsberatung.
Neben dem Aspekt der Unbeholfenheit spielt auch die Finanzierung eine Rolle. Nicht jeder Mitarbeiter hat wahrscheinlich einen Smoking im Schrank und muss dann einen mieten. Wenn sein Partner auch etwas Neues kaufen oder mieten muss, dann entstehen hohe Kosten für deine Gäste.
Schöne Idee, für die Veranstaltung, bei der der Gala-Stil die perfekte Kleiderordnung ist? Dann moderiere als Organisator der Veranstaltung. Zum Beispiel baut eine Firma, die einen Deal mit einem Kostümverleih abschließt, damit alle Gäste, Kollegen, in einem Smoking oder ein Gala-Kleid kommen können, nicht nur viel Sympathie auf, sondern schafft auch eine schöne Vorgeschichte.
In der Einladung zu deiner Veranstaltung wird angegeben, ob es einen Dress-Code gibt. Traditionell geschieht dies, indem der Code am Ende der Einladung als eine Art PostScriptum erwähnt wird. Immer mehr Unternehmen entscheiden sich dafür, eine Kleiderberatung zu beschreiben. Das ist weniger verbindlich und du sagst besser, was du meinst. Denn um ehrlich zu sein, was ist klarer an einer Einladung zu einer Jubiläumsparty für Mitarbeiter, der Aussage "Kleiderordnung" oder der Beschreibung: "Als Geburtstagskind schätzen wir an diesem Abend festliche Kleidung. Das bedeutet sicherlich nicht Abendgarderobe, aber auch keine Freizeitkleidung".
Manchmal sollte man einfach praktisch sein. Wenn die Gäste beispielsweise Gefahr laufen, auf einem Bootsausflug nass zu werden, empfehlen wir ihnen, extra trockene Kleidung, einen warmen Pullover und eine Windjacke mitzubringen. In Fällen, in denen du denkst, dass die Gäste nicht wissen, wie man sich kleidet, gib ihnen immer eine gute Erklärung.
Bekleidungshinweise und Bekleidungsberatung für Teilnehmer an einem Sportprogramm in den Bergen:
Für alle Teilnehmer gilt:
Die folgenden Hinweise gelten für die Teilnehmer, die an der Heißluftballonfahrt teilnehmen:
Diejenigen, die an der Fahrt mit dem Mountainbike teilnehmen.
NB: Ein Helm wird mitgeliefert.
Es gibt immer wieder Menschen, die nicht genau wissen, was ein bestimmter Kleidercode bedeutet oder sich über ihre eigene Interpretation unsicher sind. Nenne daher in der Einladung immer einen Ansprechpartner mit einer Telefonnummer. Achte darauf, dass der Ansprechpartner genau weiß, was du mit dem Bekleidungscode meinst. Informiere bei Bedarf auch andere (Managern) innerhalb des Unternehmens, wie der Dress Code lautet. Denn mehrere Interpretationen schaffen nur Verwirrung. Auch lustig und effektiv: Mach ein (lustiges) Video, in dem die Kleiderordnung und einige Beispiele anschaulich erklärt werden.
Welche Kleidung zu welchem Anlass?
Im Laufe der Jahre wagt EvenementOrganiseren.nl es, eine Übersicht der üblichen Kleidung je nach Art der Veranstaltung zu geben:
Beispiele für die oben genannten Bekleidungsvorschriften?
Mit "Uniform de ville" meinen wir:
Meine Herren
Damen
Mit "schwarzer Krawatte" meinen wir:
Meine Herren
Immer mehr sehen wir Farbvariationen am Smoking. So sind beispielsweise blaue Smokings und farbenfrohe Fliegen und Kummerbunde keine Ausnahme mehr.
Damen
Mit "weißer Krawatte" meinen wir:
Meine Herren
Damen
Dies schließt die Bekleidungsberatung ab.
Sie suchen einen geeigneten Kleidungsstil? Und vor allem, was genau ist diese Art von Kleidung und wie kann sie den Gästen erklärt werden? Dann ist Dresscode.nl eine großartige Seite.