Academy
Kontakt
Zurück
Trends & Entwicklungen

Rolf Schumann (Skoda): „In der Automobilwirtschaft spielen Emotionen eine große Rolle“

Rolf Schumann ist Brand Boost Manager Asien & Übersee bei Skoda, zuvor war der Experte für Live-Kommunikation und Experience-Marketing als Head of Marketing & Communications verantwortlich für das weltweite Marketing des Automobilherstellers. „Wenn vom Corona-Virus noch länger eine derartige Gefahr für die Menschen ausgeht, müssen wir Events in digitale Konzepte gießen, die denen die Experience eine Intensität hat, wie man sie sonst nur von Cyber-Sex Lösungen kennt.“

Rolf Schumann: „Der Wissenstransfer zwischen den Branchen-Experten der Veranstaltungswirtschaft und den auftraggebenden Kunden, zum Beispiel in der Automobil-Industrie, spielt bei der Gestaltung der Zukunft eine immer größer werdende Rolle.“

Im Rahmen der #JoinTheLiveRevolution-Kampagne sprach NEXTLIVE Chef-Redakteur Sjoerd Weikamp mit Rolf Schumann von Skoda über die Herausforderungen von Live-Kommunikation und Experience-Marketing in Zeiten der Covid-19 Pandemie. 

Redaktion
Welche Projekte im Rahmen von Live-Kommunikation und Experience-Marketing haben im Marketingmix bei Skoda eine besondere Rolle gespielt und warum waren sie so viel mehr als nur ein großer Event? 

Rolf Schumann
Das ist immer sehr stark von den KPIs abhängig. Betrachtet man es unter Effektivitätskriterien, könnte unser ‚Product-Day‘ durchaus online veranstaltet werden. Denn bei dieser Veranstaltung geht es darum, neue Produkte internationalen Zielgruppen vorzustellen. Wir hätten in dem Fall keine Reise- und Übernachtungskosten, keine Kosten für Catering, Technik, Logistik und so weiter. Allerdings wäre die Online-Variante einer solchen Veranstaltung nur dann denkbar, wenn es einzig und allein darum ginge, Informationen weiterzugeben, ohne emotionale Komponente. 

In der Automobilwirtschaft spielen Emotionen jedoch eine gewichtige Rolle. Bei einer Marke wie Skoda funktionieren daher große Events sehr gut, die als Plattform für Brand-Awareness dienen. Dabei nutzen wir medienwirksame Plattformen wie zum Beispiel die Tour de France. 

Was ebenfalls immer sehr wirksam ist, sind kleine, kreativ gedachte Promotion Aktivitäten zur Lead-Generierung. Solche Projekte haben wir auch während der Covid-19 Pandemie umgesetzt. Und wir haben dazu überwiegend positive Reaktionen von den Konsumenten erhalten, weil die Aktionen ihnen ein Gefühl der Normalität vermittelten. 

Redaktion
Wie füllen Sie die Lücke, die Live-Kommunikation und Experience-Marketing im Zeiten des Event-Lockdown im Marketing-Mix der Automobilhersteller hinterlassen? 

Rolf Schumann
Innerhalb der Unternehmenskommunikation haben Sie mit zwei Klustern zu tun, zum einen geht es um das Teilen von Informationen und zum anderen um das Teilen von Emotionen. Informationen zu teilen stellt im digitalen Zeitalter sicherlich keine große Herausforderung dar. Aber die Emotionen, die Menschen während eines Events erfahren und mit anderen Veranstaltungsteilnehmern teilen, die können Sie nur sehr schwer ersetzen. Im Marketing-Mix gibt es daher nur drei Möglichkeiten. 

  1. Die multimedialen Kontaktmomente über Radio und Print erhöhen.
  2. Events auf kleinster Ebene und völlig konform zu den Covid-19 Restriktionen veranstalten.
  3. Kreative und innovative Formate implementieren, die noch mehr ‚Exiting Experience‘ Charakter haben. 

Ich wäre fast versucht zu fragen: any other ideas? 

Redaktion
Wie sehen Sie die Zukunft von Live-Kommunikation und Experience-Marketing? Wie werden Messen, Kongresse Events, Produktpräsentationen und Roadshows in der Zukunft aussehen? 

Rolf Schumann
Das hängt natürlich voll und ganz davon ab, wie langsam oder schnell wir im Kampf gegen Covid-19 nachhaltige Erfolge erzielen. Menschen sind soziale Weisen, die brauchen den persönlichen Kontakt. Und sobald es wieder verantwortbar ist, werden Events wieder live stattfinden, werden wir Menschen wieder zusammenführen. Bis dahin müssen wir auf Alternativen ausweichen. Bis dahin werden wir Technologien nutzen, die das persönliche Erlebnis der Veranstaltungsteilnehmer vorrübergehend so gut (oder schlecht) wie eben möglich ersetzen. Ganz gleich, wie gut und realitätsnah solche Technologien aber auch sein mögen, den persönlichen Kontakt können und werden sie nicht ersetzen.  

Redaktion
Welche Rolle spielt der Wissenstransfer im Marketing-Mix von Skoda? 

Rolf Schumann
Marketing und Kommunikation befinden sich im Wandel: gerade jetzt in der Covid-19 Pandemie erlebt dieser Wandel noch einmal einen enormen Boost. Daran kommen wir in der Unternehmenskommunikation nicht vorbei. Ich denke, der Wissenstransfer zwischen den Branchen-Experten der Veranstaltungswirtschaft und den auftraggebenden Kunden, zum Beispiel in der Automobil-Industrie, spielt bei der Gestaltung der Zukunft eine immer größer werdende Rolle. Denn Veranstaltungen haben nicht ausschließlich mit dem Erlebnis zu tun, viel mehr sollen Erlebnisse Informationen transportieren. Wissenstransfer spielt auch hier eine große Rolle. Gerade bei der neu entfachten ROI-Debatte rundum Events kommt dem Wissenstransfer eine besondere Bedeutung zu. 

Redaktion
Eine letzte Frage: wie stehen Sie zu den Maßnahmen, die die Regierung im Kampf gegen die Covid-19 Pandemie ergreift? 

Rolf Schumann
Ich stehe hinter den meisten Maßnahmen im Kampf gegen Corona, würde es aber begrüßen, wenn weniger regionale und mehr nationale Reglungen getroffen würden, deren Einhaltung und Umsetzung dann für alle Beteiligte einfacher wären. Das wäre für die Planung und Umsetzung von wirtschaftsbezogenen Events eine enorme Erleichterung, gerade auf internationaler Ebene. Der Dschungel an Vorschriften und Regeln ist aktuell kaum zu überblicken, geschweige denn zu verstehen. 

Bitte Bildschirm drehen