Academy
Kontakt
Zurück
Nextlive Festival

NEXTLIVE.TV: So sehen Events 2022 aus!

Event-Experten aus ganz Europa sprechen über die Zukunft von Live-Events

Was bringt 2022 für Live-Kommunikation und Experience-Marketing, vor welchen Herausforderungen steht die Veranstaltungswirtschaft und worauf müssen Veranstaltungsplaner bei der Planung und Umsetzung von Messen und Events ganz besonders achten? Diese und andere Fragen diskutiert NEXTLIVE.TV Moderatorin Vanessa Christin Pöhlmann mit Event-Experten aus ganz Europa. 

Christian Seidenstücker – Vorstand JOKE Event AG: „Viele Menschen haben die Veranstaltungswirtschaft inzwischen verlassen, das heißt ein ohnehin schon sehr komplexes, über Jahrzehnte gewachsenes Ökosystem ist nun gestört. Das alles wieder zum Laufen zu bringen, wird eine der vorrangigsten Aufgaben der europäischen Veranstaltungswirtschaft.“


Foto: Christian Seidenstücker (ILEA Europe Präsident) im NEXTLIVE.TV-Interview.

Die Pandemie – eine extreme Belastungsprobe, nicht nur für den sechstgrößten Wirtschaftszweig in Deutschland. In ganz Europa stellte und stellt Covid-19 noch immer Veranstaltungsplaner sowie die Event-Industrie selbst vor große Herausforderungen. Und die sind längst noch nicht gemeistert. Der Fachkräftemangel war für die Veranstaltungswirtschaft schon vor Corona ein ernstzunehmendes Problem. Durch die pandemiebedingte Abwanderung von Mitarbeiter:innen aus der Messe- und Eventbranche spitzt sich die Lage nun zu, denn die Auftragsbücher sind vielerorts voll. Zu Gast in dieser Folge von Around the World – An International Talkshow on the Road2BOE: Christian Seidenstücker (JOKE Event AG, Bremen), Dominik Dugandzic (Himalayeah, Hilden), Charles Schroeder (Party Rent Group, Luxemburg/Frankreich), Meltem Tepeler (KM Events, Istanbul) und Georgia Ward (Revive Marketing, Dubai). 

So sehen Experten die Zukunft von Live-Events

Das Jahr 2015 erinnert Christian Seidenstücker - Vorstand, JOKE Event AG als eines der umsatzstärksten Geschäftsjahre seiner Agentur. Dass nur 5 Jahre später die gesamte deutsche Veranstaltungswirtschaft nahezu komplett zum Erliegen kommt, hätte sich  sich der Betriebswirt aus Bremen seinerzeit nicht vorstellen können. „Wir wurden quasi über Nacht von Event-Experten zu Storno-Experten“, erinnert der Bremer Unternehmer die Situation im März 2020. „Es galt zunächst alle Veranstaltungen umzuplanen und dabei sämtliche Gewerke neu zu koordinieren. Denn wie es genau weiter gehen würde, wussten wir seinerzeit alle noch nicht.“ Die aktuelle Situation sieht Christian Seidenstücker eher als Chance für Live-Kommunikation und Experience-Marketing. Denn die Erkenntnisse, die man in den vergangenen zwei Jahren mit digitalen und hybriden Event-Formaten gesammelt hat, werden die Effektivität und den Impact von Messen und Events fortan positiv beeinflussen. Mit den richtigen Konzepten und Inszenierungen werde es künftig noch viel besser gelingen, mit den Zielgruppen der Veranstaltungsplaner – live und digital – in Interaktion zu treten.  Eine der großen Herausforderungen besteht bei der Mitarbeitergewinnung: „Viele Menschen haben die Veranstaltungswirtschaft inzwischen verlassen, das heißt ein ohnehin schon sehr komplexes, über Jahrzehnte gewachsenes Ökosystem ist nun gestört. Das alles wieder zum Laufen zu bringen, wird eine der vorrangigsten Aufgaben der europäischen Veranstaltungswirtschaft.“ 

Foto: 1992 gründete Christian Seidenstücker die Agentur JOKE Event AG.

  • Über Christian Seidenstücker
    1992 gründete Christian Seidenstücker die heutige JOKE Event AG, eine Agentur für Live-Kommunikation und Experience-Marketing mit Stammsitz in Bremen. ‚Creating Memories‘ – das Mission Statement der über 100 Mitarbeiter:innen starken Eventagentur bringt zum Ausdruck, worum es bei der Planung und Umsetzung von wirtschaftsbezogenen Veranstaltungen geht: eine (Marken-) Botschaft so zu inszenieren, dass sie in Erinnerung bleibt. Christian engagiert sich Jahren als Präsident der ILEA Europe – dem führenden europäischen Verband für Live-Events. Er ist zudem als Vorstandsmitglied beim fwd: Bundesvereinigung der Veranstaltungswirtschaft bei der Initiative #AlarmstufeRot eingebunden und hat als Mitbegründer der Initiative ‚Back2Live‘ maßgeblich an der Entwicklung von Hygiene- und Sicherheitskonzepten mitgewirkt. 

Ein Event-Startup in der Eventbranche – mitten in der Pandemie 

„Auch wenn das Rheinland ziemlich flach ist: Berge gibt‘s genug! Denn spätestens seit Corona müssen Veranstaltungen komplett neu gedacht werden.“ So begründet Dominik Dugandzic den Namen der jungen Agentur für Digital- und Live-Events im Rheinland. Das Herz von Himalayeah schlägt für echte Erlebnisse: ob Messen, Präsentationen, Kick-offs, Festivals oder Mitarbeiter-Events. Dugandzic und sein Team konzipieren, organisieren und realisieren analoge, digitale oder hybride Veranstaltungsformate.

Foto: Gründete die Agentur Himalayeah mitten in der Pandemie: Dominik Dugandzic bei NEXTLIVE.TV

Auf die Frage, wie man auf die ‚verrückte‘ Idee käme, sich gerade in Pandemiezeiten mit einer Agentur in der Messe und Eventbranche selbständig zu machen, sagt der Rheinländer: „Die Gründung hört sich spektakulärer an, als sie eigentlich ist, denn Idee zur Selbständigkeit war tatsächlich schon weit vor der Pandemie geboren. Als es dann so weit war, konnte keiner ahnen, dass 10 Tage später die Veranstaltungswelt komplett zum Stillstand kommen würde. Die Zeit haben wir dann genutzt und bis dato viele spannende digitale Projekte mit unseren Kunden umgesetzt.“ Für 2022 sieht der Event-Experte, der in der Vergangenheit unter anderem für den Pleon-Nachfolger BBDO Live gearbeitet hat, zwar hybride Eventformate vorn – langfristig werde man an Live-Events jedoch nicht vorbei kommen. 

Party Rent: Gründer-Spirit auch nach 30 Jahren noch spürbar   

Was es bedeutet, als Gründer große Herausforderungen zu meistern, weiß auch Charles Schroeder. Als erster Franchise-Partner der 1992 von Joris Bomers gegründeten Party Rent Group baute er vor 20 Jahren mit der Party Rent Luxembourg S.à. r. l. den ersten Standort außerhalb Deutschlands auf. Später folgten weitere Event-Logistikzentren in Paris und Nizza. Heute zählt die Party Rent Group mit 950 Mitarbeitenden und 24 Standorten zu den führenden Event-Ausstattern Europas. 

Foto: Aus Luxemburg zugeschaltet: Charles Schroeder zu Gast in der Talkshow bei NEXTLIV.TV.

  • Über Charles Schroeder 
    2002 gründete Charles Schroeder die Party Rent Luxembourg S.à. r. l. mit Sitz im luxemburgischen Echternach. Später übernahm er die Master-Lizenz für Frankreich und gründete die Party Rent Standorte in Paris und Nizza. Außerdem ist er ein Vorstandsmitglied in der Party Rent Group AG. 2020 wurde unter seiner Ägide die Luxemburg Event Association (LEA)  geründet. Hinter der LEA haben sich über 120 Unternehmen der luxemburgischen Veranstaltungswirtschaft aufgestellt, um die Interessen der Messe- und Eventindustrie zu vertreten. 

Charles Schroeder: „Die Event-Industrie ist sehr volatil.“

Die Messe- und Eventbranche beschreibt der Luxemburger als sehr facettenreich – kein Tag gleiche dem anderen. „Die Veranstaltungswirtschaft ist sehr volatil, immer wieder gibt es Höhen und Tiefen, aber genau das macht unseren Wirtschaftszweig so spannend. Trotz massiver Herausforderungen, denen wir uns in den vergangenen zwei Jahren stellen mussten, habe ich die Lust am Event-Business keineswegs verloren.“ 

Foto: Bei fairrent.com hält die Party Rent Group über 4oo europäische Messeveranstaltungen bereit.

Ready 2 go: Fairrent geht für die Messewirtschaft an den Start
Auch 30 Jahre nach Unternehmensgründung hat die Party Rent Group nichts von ihrem Gründer-Spirit verloren. Als in der Pandemie das Tagesgeschäft nahezu vollständig zum Erliegen kam, haben Schroeder und seine Partner die freigewordenen Kapazitäten dazu genutzt, die komplette Event-Logistik der Party Rent Group zu digitalisieren. Darüber hinaus antizipierten die Event-Ausstatter auf die Entwicklungen im Markt, indem sie mit ‚Rent a lookkreative Ausstattungskonzepte für Live-Events nach Corona entwickelt haben. Und mit Fairrent wurde ein Label geschaffen, das künftig die Planung und Ausstattung von Messeveranstaltungen vereinfachen soll. „Die komplette Digitalisierung und Vereinfachung des Bestellprozesses sowie die Inkludierung diverser Dienstleistungen erleichtern die Arbeit von Messebauern und anderen Gewerken innerhalb der Messewirtschaft“, sagt der Experte für Raumdesgin. Die Internetseite des Messeausstatters – fairrent.com – beinhaltet einen Messe-Kalender mit über 400 europäischen Messen. Hier erhalten Messe- und Veranstaltungsplaner gleich die Komplettpreise für die Ausstattung der entsprechenden Messe-Events. 

Foto: Die Party Rent Group ist exklusiver Ausstatter des OMR Festivals in Hamburg - hier OMR Expo.

Foto: Für die OMR Konferenz lieferte Party Rent Event-Equipment für 7.000 Teilnehmer.

LEA – Enge Zusammenarbeit zwischen Politik und Veranstaltungswirtschaft 

Die LEA macht sich auch künftig für die Messe und Eventbranche stark
Charles Schroeder ist Mitbegründer und Vorsitzender der LEA (Luxemburg Event Association). Mit dem Verband will er sich auch nach der Pandemie für die Belange der Veranstaltungswirtschaft einsetzen. „Die Politik in Luxemburg ist  uns sehr dankbar für unsere Arbeit, denn durch den Einsatz der LEA ist die Veranstaltungswirtschaft für Politik und Öffentlichkeit erstmals ganzheitlich wahrnehmbar geworden“, erläutert Charles Schroeder den Stellenwert des Verbandes. „Wir werden auch nach der Pandemie weiterhin eng mit den Ministerien zusammenarbeiten, um veranstaltungsrelevante Themen, wie beispielsweise das Arbeitsrecht oder Sicherheitsfragen aufzugreifen und gemeinsam zukunftsfähige Lösungen zu erarbeiten.“  Und auch im Rahmen der Juryarbeit bei den Goldene Giraffe NEXTLIVE.AWARDS – inspired by partyrent.com will sich Charles Schroeder künftig engagieren: „Über ein solches Engagement lernt man immer wieder neue Konzeptideen und Formate kennen – das bereichert uns ungemein“, so der Event-Ausstatter. 

Video: Event-Experten aus ganz Eurpa im NEXTLIVE.TV Interview in der Messe Dortmund.

Mitarbeiter-Qualifikation wird künftig an Bedeutung gewinnen 

Live-Events haben auch 2022 in der Türkei die Nase vorn
In der türkischen Event-Industrie, die für ihre Kreativität bekannt ist, sieht man die Zukunft eher live als digital. Meltem Tepeler ist die Geschäftsführerin der Agentur KM Events mit Sitz in Istanbul. In den 26 Jahren seit Agentur-Gründung begleitete die Event-Expertin eine Vielzahl an Messen, Events und Kongressen in der türkischen Veranstaltungswirtschaft. Eines ihrer Highlights war der NATO-Gipfel in Istanbul im Jahr 2004, wo sie auf Augenhöhe mit Staats- und Regierungschefs wie George Bush, Tony Blair, Jaques Chirac und Altbundeskanzler Gerhard Schroeder agierte.  Seit vielen Jahren ist KM Events mit einem Ableger in Dubai aktiv: „Während die Event-Saison in der Türkei in etwa von Mai bis September geht, verläuft das Geschäft in Dubai antizyklisch, will heißen: die Saison startet im Oktober und endet in der Regel Ende April. Das führt zu einer ganzjährigen Auslastung unserer Auftragsbücher“, berichtet Tepeler. Inzwischen sind auch ihr Sohn und ihre Tochter in das Familienunternehmen eingestiegen und entlasten die Unternehmensgründerin. 

Foto: Aus Istanbul live zugeschaltet: Meltem Tepeler von KM Events im NEXTLIVE.TV-Interview.

Restart von ILEA Europe in Istanbul 
Über Langeweile kann sich Meltem Tepeler dennoch nicht beklagen. Seit Jahren engagiert sich die Event-Expertin im ILEA Verband für die europäische Veranstaltungswirtschaft. Und als Präsidentin der International Events Association of Turkey  kurz TUED – liegt ihr das Thema Bildung und Mitarbeiter-Qualifikation in der Türkei sehr am Herzen. „Die Qualität von Messen und anderen wirtschaftsbezogenen Veranstaltungen steht und fällt mir der Qualifikation der Menschen in der Eventorganisation. Hier sehe ich noch viel Potential für unsere Branche.“ Wenn gleich während der Coronakrise die Zahl der hybriden Veranstaltungen stark zugenommen hat, so sieht Meltem Tepeler für die Zukunft in der Türkei Präsenzveranstaltungen weit vorn: „Die Menschen in der Türkei leben die mediterrane Kultur – das zahlt auf die multisensorische Wahrnehmung in Live-Kommunikation und Experience-Marketing ein“, so die Veranstaltungsplanerin aus Istanbul. Aktuell spricht die Präsidentin der TUED mit NEXTLIVE über eine partnerschaftlichen Zusammenarbeit. NEXTLIVE zeichnet sich indessen für die Content-Strategie und den neuen Internetauftritt der International Live-Events Association – kurz ILEA Europe – verantwortlich, die während des ILEA Restarts im April 2021 in Istanbul offiziell lanciert wird. 

Die Rückkehr zu Präsenzveranstaltungen  

Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit nimmt in Dubai zu
Georgia Ward gehört seit 2021 ebenfalls dem neuen Vorstand von ILEA Europe an. Als VP Marketing kümmert sie sich um die strategische Kommunikationsarbeit des europäischen Verbands für Live-Events. Die gebürtige Engländerin ist Geschäftsführerin der Agentur Revive Marketing mit Sitz in Dubai. Als einen der maßgeblichen Trends für 2022 sieht sie das Thema Nachhaltigkeit: „Das Bewusstsein für nachhaltiges Arbeiten im Rahmen der Eventorganisation hat auch hier in Dubai spürbar zugenommen. Ein weiterer Trend, der das Thema Nachhaltigkeit im Übrigen unterstreicht, sind hybriden Eventformate. Hier begegnen uns zunehmend innovative Ideen und Tools zur Umsetzung wirtschaftsbezogener Veranstaltungen in Dubai.“ 

Foto: Georgia Ward - VP Marketing ILEA Europe - wurde für das Interview live aus Dubai zugeschaltet.

Auf die Frage, ob es mehr Unterschiede oder Gemeinsamkeiten zwischen den Veranstaltungsmärkten in Großbritannien, Zentral-Europa und in Dubai gibt, sagte die Marketing-Expertin: „Gemeinsam haben alle drei Märkte, dass sie vor den gleichen Herausforderungen stehen. Es unterscheidet sie die Art, wie sie mit diesen Herausforderungen umgehen. Es zeichnet sich jedoch in allen drei Märkten die Rückkehr von Präsenzveranstaltungen ab“, erläutert Georgia Ward. Die UN-Klimakonferenz COP 26 in Glasgow habe gezeigt, wie wichtig die persönliche Begegnung in Form von wirtschaftsbezogenen Veranstaltungen für den gesellschaftlichen Wandel ist. 

Sich gegenseitig inspirieren und voneinander lernen  

„Die Zukunft der Veranstaltungswirtschaft muss europäisch gedacht werden“
Für die Zukunft von Live-Kommunikation und Experience-Marketing sieht Georgia Ward einen eindeutigen Trend zur Internationalisierung: „Die Zukunft der Veranstaltungswirtschaft muss europäisch gedacht werden. Seit Jahren schon beobachten wir diesen Trend zur Internationalisierung bei Corporate Brands und NGOs. Und die Pandemie hat diese organische Entwicklung nun beschleunigt. Daher begrüßen wir bei ILEA auch die internationalen Pläne von NEXTLIVE: Eine Plattform, die das Wissen aus der europäischen Veranstaltungswirtschaft bündelt und Veranstaltungsplanern zentral zur Verfügung stellt, ist eine Bereicherung und wird die Entwicklung der Messe- und Eventbranche positiv beeinflussen.  Am Ende können wir alle voneinander lernen, uns gegenseitig inspirieren und die gesamte Messe- und Eventbranche gemeinsam weiterentwickeln.“  

Foto: Der NEXTLIVE.PAVILLON auf der BOE, hier geben Eventprofs ihr Konw-how weiter.

Und bald bei NEXTLIVE.TV:
Mitarbeiter-Qualifikation in der Veranstaltungswirtschaft

Foto: Holger Rohde - Geschäftsführer der Business Academy Ruhr, demnächst bei NEXTLIVE.TV

In einer der nächsten Folgen von Around the World - An International Talkshow on the Raod2BOE spricht NEXTLIVE.TV Moderatorin Vanessa Christin Pölhmann mit Dr. Marie Huchthausen und Holger Rohde von der Business Academy Ruhr über eLearning und die Mitarbeiter-Qualifikation in der Veranstaltungswirtschaft. Das Bildungsinstitut aus Dortmund ist Partner der NEXTLIVE.ACADEMY.

© Fotos, Videos und Abbildungen

  • NEXTLIVE – inspired by Olaf Nowodworski
  • Party Rent Group
  • OMR | Ramp 106 GmbH
  • Corinne Jamet Heavent
Bitte Bildschirm drehen