Seit Jahrzehnten wird Simultandolmetschen über die direkte Präsenz der Dolmetscher am Ort des Geschehens möglich gemacht, wofür zudem Kabinen und die entsprechende Simultantechnik notwendig sind. Insgesamt also ein hoher zeitlicher und logistischer Aufwand, der durch den Einsatz digitaler Technologien in Zukunft reduziert werden kann. Mit dem Dienstleistungspaket „Remote Simultaneous Interpreting“ (RSI) – es umfasst auch einen eigenen Dolmetscher-Hub – bietet Neumann&Müller Veranstaltungstechnik die technische Basis für das ortsungebundene Simultandolmetschen bei Kongressen, Events und virtuell stattfindenden Meetings.
Über ein leistungsstarkes IT-Netzwerk sind Dolmetscher mit RSI räumlich unabhängig vom eigentlichen Konferenzort. Die Verbindung zum „gesprochenen Wort“ ist eine spezielle IT-Übertragungstechnik und -Infrastruktur zwischen dem Remote-Hub – von diesem zentralen Ort aus arbeiten die Dolmetscher – und dem Rednermikrofon am Veranstaltungsort. Die Vorzüge des Hubs zeigen sich insbesondere bei Formaten, die in verschiedenen Ländern gleichzeitig über die Bühne gehen oder die als Festival, hybrid und virtuell konzipiert sind sowie als Streaming-Angebot „on demand“ zur Verfügung gestellt werden sollen.
Einige Vorteile von RSI zahlen gleichzeitig auf das Nachhaltigkeitskonto von Events ein:
Zunächst werden am Veranstaltungsort keine Dolmetscherkabinen mehr benötigt. Aus Sicht des Veranstalters entfällt damit zuvorderst das Platzproblem, das Kabinen mit sich bringen, und gleichzeitig das oftmals gewünschte, aufwändige Verkleiden; zudem lassen sich damit Auf- und Abbauzeiten sowie Personal- und Materialeinsatz reduzieren.
Stattdessen reist der Dolmetscher im Inland zum Remote-Hub, das geht schneller, reduziert gerade bei internationalen Veranstaltungen Reise- sowie Übernachtungskosten und schont Ressourcen. Der erste RSI-Hub von N&M beispielsweise ist in Neuhausen auf den Fildern – unweit des Stuttgarter Flughafens und mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Alternativ können temporäre Hubs vor Ort, direkt beim Kunden oder an anderen N&M-Standorten aufgebaut werden. Der Hub ist mit neuester Simultantechnik nach DIN/ISO-Normen ausgestattet und bietet beste Arbeitsbedingungen für professionelles Konferenzdolmetschen: Die Kabinen sind großzügig und ergonomisch eingerichtet; um die technische Betreuung kümmert sich das fachkundige Personal.
Das ist die technische Basis für Remote-Simultandolmetschen
RSI von N&M arbeitet plattformunabhängig. Für die Übertragung gibt es eine eigene, professionelle Lösung mit „End-to-End“-kontrollierter, dedizierter Serverstruktur. Der Empfang ist über UHF oder Infrarot möglich. Auch Cloud-Anbindungen für eigene Mobilgeräte („bring your own device“, BYOD) sind ebenso nutzbar, wie die Integration der gesamten Lösung in Meeting-Plattformen des Kunden. so dass auch rein virtuelle Meetings möglich sind. Die RSI-Lösung ist redundant aufgebaut und schafft Daten- sowie Cybersicherheit.
Große Expertise im Einsatz
|
Marcel Scharmann Unsere Konferenztechnik steht unter seiner Verantwortung, seit 2003 ist er Experte für Dolmetscher-Technik. Stets auf der Suche nach Weiter- und Neuentwicklungen, konzipierte er „Remote Simultaneuos Interpreting“ für N&M - immer in enger Zusammenarbeit mit den führenden nationalen und internationalen Dolmetscherverbänden. Tel: +49 711 30529 122 E-Mail: marcel.scharmann@neumannmueller.com Julia Böhm Seit 2019 verantwortet die ausgebildete und jahrelang aktiv tätige Konferenzdolmetscherin unseren Bereich „Remote Simultaneous Interpreting“. Mit ihrer Begeisterung für den Einsatz neuer, digitaler Technologien im Konferenzdolmetschen berät sie zu allen Fragen der Mehrsprachigkeit auf nationalen und internationalen Veranstaltungen. Tel: +49 711 30529 160 E-Mail: julia.boehm@neumannmueller.com |
Die beigefügten Bilder sind frei zur Verwendung in diesem Beitrag mit dem Copyright:
Fotos 1 – 3
„Fotos: Bam Images für N&M“
Foto / Grafik 4
„Grafik: N&M“
Fotos 5 – 6
„Fotos: Ronny Barthel für BrandEx Festival“