Hier findest du 9 Tipps für einen Event-Manager, eine Agentur oder einen anderen Kunden, um den größtmöglichen Mehrwert aus der Zusammenarbeit mit einem hochwertigen Event-Dekorateur zu erzielen. Dekorations- und Einrichtungstipps für das perfekte Event-Styling. Mit diesen 9 Tipps arbeitest du nicht nur effektiv zusammen. Das Design deiner Veranstaltung ist von großer Bedeutung und somit das Erfolgsrezept bei der Organisation einer Veranstaltung.
Man traf sich mit einem der besten Dekorateure der Veranstaltungsbranche, FRAAI Projecten Decor & Eventstyling. Eine Diskussion über den Vorteil und den optimalen Einsatz eines Event-Dekorateurs für deine Veranstaltung war der Grund für diese Wissensdatei. Denn wie holst du als Kunde, Agentur oder Standort das Beste aus der Zusammenarbeit mit einem Dekorateur heraus? Was kann und darf mit der Dekoration gemacht werden? Welche Tipps und Tricks helfen dir ein optimales Ergebnis zu erzielen? Fooi Projecten Decor & Eventstyling teilte sein Wissen und seine Erfahrung, um die wichtigsten Fragen beantworten zu können. Mit den Antworten, die in diesem Artikel zusammengefasst sind, hast du als Kunde oder Organisator von Events ein ideales Dokument, um das optimale Ergebnis innerhalb einer Zusammenarbeit mit einem Dekorateur zu erreichen.
Es klingt so logisch, aber in der Praxis ist dies genau der Punkt, an dem der Schuh drückt. Viele Lieferanten sind zu spät in den Konzeptentwicklungs-, Umsetzungs- und Organisationsprozess einer Veranstaltung eingebunden. Dadurch gehen Fachwissen, Erfahrung und Wissen verloren, so dass du aus einer Veranstaltung nicht das Beste herausholen kannst. Im Falle eines Dekorateurs ist es vielleicht die größte verpasste Gelegenheit.
Indem du dir die Zeit nimmst gemeinsam nach den richtigen Teilen des Puzzles zu suchen und sie auf der Grundlage des gegenseitigen Vertrauens bezüglich der jeweiligen Fachkenntnisse zusammenfügst, findest du die besten Lösungen und planst die besten Veranstaltungen.
Gerben van Raak, Direktor für Fine Projects Decor & Eventstyling
Unterschätze nicht den Einfluss von Styling und Dekoration für einen Live-Moment. Gutes Styling und Dekoration schaffen eine Erlebniswelt, in der die Botschaft, die Vernetzung und das Überraschungselement perfekt zum Ausdruck gebracht werden können. Eine absolute Voraussetzung dafür, dass sich dieser "Erlebniskontext" nahtlos in Ihr Ziel einfügt: Setze den Dekorateur mit deinem Organisationsteam vom ersten Moment an an den Tisch. Ein Event ist Co-Kreation und der Dekorateur/Stilist spielt dabei eine führende Rolle. Also kommt rechtzeitig an den Tisch!
Bei der Dekoration und dem Event-Design besteht ein gewisses Risiko, das wir oft wieder erleben: Sobald die übereifrige Kreativität die Oberhand gewinnt, wird das Notwendige und Praktische beeinträchtigt.
Deshalb ist es ratsam, für Einrichtungskonzepte und Styling die 80/20 Regel zu verwenden: 80% der Dekoration und des Stylings müssen aus notwendigen Teilen bestehen. Denke an gute, bequeme und angemessene Sitzgelegenheiten, Tische, Abwechslung, etc.
Die restlichen 20 Prozent sind das Sahnehäubchen auf der Torte, das Unverwechselbare. Durch die Entscheidung für eine solide, praxisnahe Basis wird die Grundlage für eine gute Kommunikation und eine effektive Veranstaltung geschaffen.
Für letztere beträgt das Hippe, Grüne, Trendige, Neue die 20 Prozent. Für viele Dekorateure ist dies ihre eigene Handschrift. Es gibt viele Event-Dekorateure und Stylisten, alle mit hochwertigen Möbeln, aber der Unterschied liegt in den Details, dem letzten Schliff und dem zielgerichteten Design.
Bei Tipp 1 wurde deutlich, dass der eigentliche Nutzen eines guten Dekorateurs erst dann zum Vorschein kommt, wenn er rechtzeitig mit den Veranstaltern zusammenkommt. Aber es gibt einen zweiten, fast unumgänglichen Grund, warum ein Event-Dekorateur nur innerhalb einer Co-Kreation funktionieren kann, und das ist die Koordination. Denk zum Beispiel an die Zusammenarbeit mit einer audiovisuellen oder technischen Organisation. Wissen alle anderen Parteien über das Designkonzept und was sie zu beachten haben? Wie wird alles in der Konstruktion koordiniert? Wie kann der Dekorateur zwischen den anderen Aktivitäten navigieren? Diese Koordination spart Frustration, Fehler und Kosten.
Ein Event-Dekorateur oder Event-Designer ist kein Vermieter. Auch wenn nur wenige Stühle und Tische benötigt werden, kann der Dekorateur dennoch eine gute Beratung geben: kleine Veränderungen wie z.B die neue Linie, die zu deinem Unternehmen/Event passt, Verbesserungen, etc. Aber bei großen Einrichtungskonzepten und Dekorationsplänen bist du als Kunde und Organisator auf jeden Fall auf die Kompetenz und Beratung des Dekorateurs angewiesen. Qualitative Dekorateure sind am besten, wenn innerhalb des Ziels und Konzepts noch ein leeres Stück Papier für die Einrichtung vorhanden ist. Wir haben X Gäste, das ist unser Ziel, das ist die Location und das wollen wir vermitteln", ist vielleicht die beste Aufgabe für den Event-Designer und Dekorateur.
Dekoration nach Wikipedia:
Dekoration ist jede Art von Verzierung. Dies können Girlanden für eine Party sein, architektonische Elemente, aber auch die äußeren Zeichen, die zu einer ritterlichen Ordnung gehören, oder ein anderes Unterscheidungszeichen, mit anderen Worten: das Schmuckstück. Im letzteren Fall wird es auch als Verzierung bezeichnet.
Dekorationen sind oft das Ergebnis ästhetischer Überlegungen oder Überreste dessen, was einst nützlich war. So sollten beispielsweise “Speckschichten” in der Bauindustrie ursprünglich eine Wand stärker machen. Aus ästhetischen Gründen wurden sie jedoch zu der Zeit verwendet, als die Menschen auch ohne diese Schichten stärker bauen konnten.
Jeder Gast einer Veranstaltung kennt den Moment: Der Mantel wird aufgehängt, die Karte gescannt und dann betreten Sie den Ort: WOW! Dieser Moment ist einer der Stärksten der Live-Kommunikation und des Event-Marketings. Aber was ist, wenn dieser WOW-Moment mehrmals auftritt?
Ein goldener Tipp ist daher, Sichtlinien zu durchbrechen um verschiedene Bereiche in einem Raum zu schaffen. Auf diese Weise kann der Gast immer etwas entdecken, es bleibt spannend und es kann immer wieder ein entsprechender WOW-Moment geschaffen werden. So entsteht eine Veranstaltungsreise mit Dekoration und Styling. Mehrere Atmosphären, mehrere Kommunikations-Momente und der WOW-Effekt in mehreren Schichten.
Notwendigkeit, Erscheinungsbild, Kontext der entstehenden Erlebniswelt und die absolute Atmosphäre, das sollte die Dekorationskraft für jeden Eventveranstalter sein. Aber es gibt noch mehr. Ein goldener Tipp ist es daher, Sichtlinien zu brechen, verschiedene Räume im Raum zu schaffen, denn inzwischen kennen wir Möbel mit Druck, LED-Beleuchtung mit Logos, etc. Aber auch die Einrichtungskonzepte können die Botschaft dieses Tages wiedergeben. Bei Bedarf können Teile eines Hauptredners oder einer Hauptbotschaft in die verschiedenen Atmosphären der Location perfekt eingearbeitet werden.
Gute Dekoration und Event-Styling schaffen Atmosphäre und Stimmung und visualisieren die Botschaft oder gar das Ziel der Veranstaltung. Dieser Look and Feel ist das Dach, unter dem die Kommunikation und das Marketing stattfinden".
Gerben van Raak, Schöne Projekte Dekoration & Eventstyling
Bestimmte Möbel, verschiedene Ecken und Kanten, Farben, das alles kann ein Symbol für die zuvor verteilte Botschaft sein. Ein zeitgemäßes Beispiel: Wenn Gäste eine Virtual Reality-Brille getragen haben und im Nebenraum Elemente aus der virtuellen Welt sehen, in der sie sich befanden, hat das einen erneuten WOW-Moment und eine gewisse Wirkung.
Weiter zu Tipp 6: Approach Dekoration und Styling als 3D-Übersetzung der Kommunikation ist die Grundlage für ein effektives Erlebnis. Der Look and Feel der Veranstaltung schafft nicht nur das WOW-Feeling, es ist eine Tatsache: Ein Steak oder ein schönes Gericht vom Caterer schmeckt auf einem schönen Teller an einem schönen Tisch wirklich besser. Und so ist auch die Wirkung eines Sprechers an einem gut besuchten Ort größer als in einer langweiligen und schlecht besuchten Unterkunft.
Alles, was über 500 Gäste an einem Ort hat, ist per Definition eine Wiederholung von Bewegungen. Für eine gute Dekoration und Gestaltung bedeutet das, dass sie immer auf Gruppen bis zu 500 Personen ausgerichtet sein muss, was nicht bedeutet, dass keine großen, massiven Veranstaltungen organisiert werden müssen, aber bei 3000 Besuchern ist es sinnvoll, 6 Veranstaltungen für 500 Personen einzurichten. Andernfalls wird es wiederholt und die Überraschung und das Erlebnis wird viel geringer sein. Indem man es kleinräumig gestaltet, entsteht ein warmes und angenehmes Gefühl, anstatt dass der Gast das Gefühl hat, in der Masse unterzugehen.
Ein Dekorateur, der jedes Jahr über die neuesten Trends oder Innovationen auf dem Markt einkauft, hat nicht immer einen USP in der Veranstaltungsbranche. Schließlich muss die Dekoration im Dienst dessen stehen, was das Unternehmen ausstrahlen will, was es kommunizieren will und wo es seine Gäste optimal empfangen will. Konzentriere dich also nicht auf Trends oder Entwicklungen, sondern wähle den neuesten Trend nur dann, wenn er zum Event, zum Ziel und zur Zielgruppe passt.
Diese Tipps zu Dekoration und Einrichtung sollten dir weiterhelfen, dein Event zu etwas Besonderem zu machen, das alle Zielgruppen überzeugt und WOW-Momente erzeugt.