In der MasterClass ‚Besseres Standing mit Methode‘ beim NEXTLIVE.FESTIVAL lernt ihr, wie ihr co-kreativ mit Event-Ownern und deren Teams zusammenarbeitet.
Foto: Buchautor Georg Lichtenegger hat die Eventthinking-Methode entwickelt.
Eventthinking verändert dein Denken, Handeln und Kommunizieren rund um reale, virtuelle und hybride Events. Mit einem universellen Ansatz für systematisches Content-Design sowie Konzeption und Organisation von Veranstaltungen kannst du co-kreativ mit Event-Ownern und ihren Teams zusammenarbeiten, um wirtschaftsbezogene Veranstaltungen mit optimalem Impact realisieren.
Mit zunehmendem Wissen und Erfahrung entwickelt sich die Eventthinking-Methodik zunehmend zu einem Mindset, einer Haltung. Auf diese Weise kannst du nicht nur bessere und erfolgreichere Veranstaltungen zu deinem Kunden bringen, sondern deine Arbeit auch im Team und bei den Event-Ownern viel erfolgreicher verkaufen.
Video: Event-Designer Georg Lichtenegger im Interview mit Vanessa bei NEXTLIVE.TELEVISION.
Inhaltlich setzt die MasterClass von Buchautor und Event-Designer Georg Lichtenegger auf seiner Keynote auf. Die zentrale Frage dabei: Wie kann es dir als Veranstaltungsplaner:in gelingen, viele Meinungen unter einen Hut zu bekommen, so dass das Output deines Veranstaltungskonzeptes zu einer echten Brand Experience für die Teilnehmenden deines Events wird?
In der MasterClass ‚Besseres Standing mit Methode‘ beim NEXTLIVE.FESTIVAL lernst Du, wie Du einen – na sagen wir mal – ‚schwierigen‘ Event-Owner richtig abholst und mit ihm in einen konstruktiven Workflow kommst, so dass du deinen Event co-kreativ gestalten kannst.
Georg Lichtenegger ist Event-Designer, Buchautor und Entwickler von Eventthinking. Als Gründer der Düsseldorfer etvance GmbH entwickelt er mit seinem Team die Eventthinking-Methode weiter und erarbeitet für und mit Marken- und Unternehmen Veranstaltungskonzepte.
Foto: Keynote, MasterClass und Experten Breakout - Georg Lichtenegger beim NEXTLIVE.FESTIVAL.
Ein Event beginnt nicht erst bei vollen Arenen oder mehr als 100 Teilnehmer:innen. Schon ein firmeninternes Seminar oder diffiziles Change-Event verlangen, dass sowohl der Ablauf als auch die Organisation systematisch plant und umsetzt. Fakt ist aber auch: der überwiegende Teil von Business Events bei Marken und Unternehmen schöpfen ihr Potenzial bei weitem nicht aus.
Eventthinking ist ein methodischer Ansatz, der das Know-how im komplexen Beziehungsgeflecht zwischen Planer:innen, Event-Owner:innen, Projektpartner:innen, Akteur:innen und Teilnehmenden optimal zur Entfaltung zu bringen.
Das könnte dich auch interessieren
Mit Methode zu inhaltsgetriebenen Events
Wie kommt man zu besseren, inhaltsgetriebenen Veranstaltungen? Und wie kann der Weg dahin effizienter gestaltet werden? In seiner Keynote ‚Events systematisch planen‘ zeigt Buchautor Georg Lichtenegger, wie Veranstaltungsplaner:innen mit Methode zu besseren Events kommen.
Mehr erfahren....
© Fotos, Videos und Abbildungen