Academy
Kontakt
Zurück
Digitalisierung

Digitalisierung: Die Rolle von Big Data & Events

Die Initiierung neuer Geschäftsmodelle durch die digitale Transformation von Business-Events

Wie können KI, Big Data und Big Data Analytics künftig dazu beitragen, die unterschiedlichen Belange und Ziele von Veranstaltungsplanenden, Teilnehmenden und Sponsoren unter einen Hut zu bringen. In seiner MasterClass zeigt Prof. Dr. Dirk Hagen auf, wie neue Geschäftsmodelle in der Veranstaltungswirtschaft bestehende Modele  ergänzen und oder gar ganz ersetzen. 

Prof. Dr. Dirk Hagen, srh University of Applied Sciences: „Big Data Analytics und KI werden den ROI von wirtschaftsbezogenen Veranstaltungen zukünftig signifikant beeinflussen.“


Foto: Prof. Dr. Dirk Hagen spricht auf der NEXTLIVE Stage beim #OMR22 über Big Data & Events.

Business Events – oder wie es in der offiziellen Definition heißt: wirtschaftsbezogene Veranstaltungen binden unterschiedliche Zielgruppen in die Planung und Umsetzung von digitalen, physischen und hybriden Veranstaltungen ein – in der Regel mit ganz unterschiedlichen Zielsetzungen. Während ein Veranstalter das primäre Ziel verfolgt, über ein emotionales Erlebnis Markenbotschaften zu transportieren, wollen Veranstaltungs-Teilnehmende oftmals die sich ergebenen Netzwerkmöglichkeiten nutzen. Sponsoren und Partner von wirtschaftsbezogenen Veranstaltungen geht allerdings es vorrangig darum, qualifizierte Leads zu generieren. Stellt sich also die Frage: wie bekommt ein Event-Owner diese heterogene Zielgruppe so eingebunden, dass alle Partizipierenden mit einem maximalen ROI aus der Veranstaltung gehen? 

Video: Prof. Dr. Dirk Hagen zu Gast im Pop-Studio bei NEXTLIVE.TV auf der #BOE22.

Schon lange vor der Pandemie standen Live-Kommunikation und Experience-Marketing im Rahmen der digitalen Transformation mit völlig neuen Herausforderungen konfrontiert: wie bündelt man Daten und Informationen zentral, um sie bedarfsgerecht und effizient nutzen zu können, zum Beispiel im Marketing oder im Controlling. Prof. Dr. Dirk Hagen ist als Professor für Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Eventmanagement und Studiengangsleiter an der Berlin School of Management,
srh Berlin University of Applied Sciences
. In seiner MasterClass ‚Big Data, KI und Business-Events’ zeigt der Experte auf, wie bestehende Geschäftsmodelle ergänzt oder gar völlig ersetzt werden können und beantwortet die Frage, warum Big Data Analytics und KI einen relevanten Faktor für eine zukunftsfähige Meeting Industry darstellen. 

Was du über Prof. Dr. Dirk Hagen wissen solltest

Dirk Hagen ist als Professor für Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Event-Management ein Studiengangsleiter an der Berlin School of Management, srh Berlin University of Applied Sciences. Darüber hinaus lehrt der Experte an verschiedenen deutschsprachigen Hochschulen sowie an der Shanghai University of International Business & Economics. Seit mehr als einem Jahrzehnt ist er in leitenden Positionen in der Event- und Kongressbranche für verschiedene Unternehmen tätig sowie stellvertretender Vorstand des wissenschaftlichen Beirats des degefest e. V., dem Verband der Kongress- und Seminarwirtschaft. Neben der Netzwerkforschung liegt sein Fokus auf der Initiierung neuer Geschäftsmodelle im Bereich der digitalen und nachhaltigen Transformation.


Foto: Prof. Dr. Dirk Hagen Studiengangsleiter an der srh Berlin University of Applied Sciences.

© Fotos, Videos und Abbildungen

  • NEXTLIVE
  • srh Berlin University of Applied Sciences
  • Prof. Dr. Dirk Hagen 
Bitte Bildschirm drehen